Zitze

Zitze
Zịt|ze 〈f. 19Saugwarze weibl. Säugetiere [<mhd. zitze, nddt. titte; Näheres unbekannt]

* * *

Zịt|ze, die; -, -n [mhd. zitze, urspr. Lallwort der Kinderspr.; vgl. Titte]:
a) Milch bildendes, paarig angeordnetes Organ bei weiblichen Säugetieren:
die Welpen sogen an den -n der Hündin;
b) (derb) [weibliche] Brust[warze].

* * *

Zitze,
 
Mamịlle, Mamịlla, Papịlla mạmmae, haarloser, warzenartiger bis fingerförmig langer Fortsatz der paarigen Milchdrüsenorgane im Bereich der Brust beziehungsweise des Bauches bei höheren Säugetieren (entspricht der menschlichen Brustwarze); die Zitzen sind der Ort der Ausmündung der Milchdrüsen. Die Zahl der Zitzen steht in Beziehung zur durchschnittlichen Anzahl der jeweils geborenen Jungen. In ihrer Gesamtheit bilden die Zitzen das Gesäuge eines Tiers. Bei den Wiederkäuern sind sie ein (auch als Strich bezeichneter) Teil des Euters.

* * *

Zịt|ze, die; -, -n [mhd. zitze, urspr. Lallwort der Kinderspr.; vgl. ↑Titte]: a) Milch bildendes, paarig angeordnetes Organ bei weiblichen Säugetieren: die Welpen sogen an den -n der Hündin; b) (derb) [weibliche] Brust[warze]: Die schwarze »Mama« ..., die ... den Säugling hielt und ihre weiche, dicke Z. hervorholte (B. Vesper, Reise 227).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zitze — Sf Brustwarze std. stil. (14. Jh.), spmhd. zitze, ndd. titte, nndl. tit Stammwort. Ae. tit(t) m., ne. teat neben ahd. tutto m., tutta, mhd. tut(t)e m./f. und die Verkleinerung tütel n. Sicher eine Lautgebärde aus der Kindersprache.    Ebenso ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zitze — »Milch bildendes, paariges Organ bei weiblichen Säugetieren; (derb:) weibliche Brust«: Mhd. zitze ist wie niederl. mdal. tit, aengl. titt, schwed. mdal. tiss, titt »Brustwarze« ein Lallwort der Kindersprache, vgl. dazu armen. tit »Mutterbrust«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zitze — Zitze, s. Milchdrüsen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zitze — ↑Mamma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zitze — Kuheuter mit zwei Zitzenpaaren Eine Zitze ist bei den höheren Säugetieren die zusammengeführte Mündung mehrerer Milchdrüsen zu einem gemeinsamen Ausführgang. Bei den brustständigen Zitzen der Primaten einschließlich des Menschen spricht man… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitze — die Zitze, n (Oberstufe) Organ weiblicher Säugetiere, in dem Milch gebildet wird Beispiel: Zehn frisch geborene Ferkel hängen an den Zitzen ihrer Mutter. Kollokation: an den Zitzen nuckeln …   Extremes Deutsch

  • Zitze — 1. Gode Morge, Tött (Zitze) wer heft dî gesage. (Stallupönen.) – Frischbier, II, 3010. Wenn jemand ungewaschen und ungekämmt, oder in unsaubern Kleidern zur Mahlzeit kommt. 2. Gôden Dag, Tött, Figlin on Klarnet. (Königsberg.) – Frischbier, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zitze, die — Die Zitze, plur. die n, die Warze der weiblichen Brust, besonders der Thiere, die Brustwarze; am häufigsten im gemeinen Leben. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes, der Zitz. Anm. Das Wort ist sehr alt, und findet sich in vielen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zitze — Zịt·ze die; , n; eines der Organe bei weiblichen Säugetieren, an denen die Jungen Milch trinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zitze — Zịt|ze, die; , n (Organ zum Säugen bei weiblichen Säugetieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”